Soft Skills – die Kompetenzen der Gegenwart und Zukunft

SPM 2000: Soft Skills lernen
Foto: Jason Goodman auf Unsplash

Welche Fähigkeiten sind nach der Corona-Krise für Unternehmer und ihre Mitarbeitenden wichtig, um gestärkt und vorbereitet für die Zukunft zu sein?

Arbeitsmodelle sind seit Beginn der Pandemie deutlich agiler und verlangen stärkere Anpassungsfähigkeit von allen Beteiligten. Ein gutes Beispiel dafür ist das hybride Arbeiten, das sich inzwischen in vielen Unternehmen durchgesetzt hat. Aber außer den Hard Skills fordert die digitale Arbeitswelt auch die Soft Skills, denn erst zwischenmenschliche Kompetenzen ermöglichen es, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen.

Laut einer Robert-Half-Studie glauben 36 Prozent der Führungskräfte, dass Soft Skills in Krisenzeiten an Bedeutung zunehmen, um Belastungen durchzustehen. Künftig werden vor allem folgende Kompetenzen wichtiger: Kreatives Denken, Agilität, Kommunikation, Führungskompetenz und strategisches Denken.

Diese „weichen Faktoren“ machen den Erfolg fachübergreifend als persönliche, soziale oder methodische Kompetenzen aus. Auf die Entwicklung dieser Skills und deren Transfer in ergebnisorientiertes Handeln sind wir seit 20 Jahren spezialisiert. Um das volle Potential von Menschen zu erkennen und auszuschöpfen, begeben wir uns unmittelbar in ihre Lebens- und Arbeitswelt, damit sie beruflich wie privat neue Perspektiven entwickeln. Denn mit der persönlichen Weiterbildung des Menschen kann das Unternehmen nachhaltig erfolgreich sein und die Arbeitsweisen im hybriden Alltag meistern.

Es ist klar, dass Soft Skills für die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte von heute und morgen unverzichtbar sind. Durch deren Fokussierung und die Überlegung, wie genau sie bei Arbeitsaufgaben angewendet werden können, werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen auf die Zukunft vorbereitet.

Gern stehen wir Ihnen kostenneutral für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.

Vorheriger Beitrag
Handmade virtuelle Workshops
Nächster Beitrag
Fluktuationsprävention „Wer neue Mitarbeiter braucht – sollte bei den alten beginnen?“