Braindrain stoppen

Der Verlust von Fachkräften hemmt die Entwicklung von Unternehmen: Aufträge bleiben liegen. Kunden verlieren das Vertrauen. Der Umsatz sinkt. Wir helfen Konzernen diese umsatzschädliche Entwicklung zu stoppen.

Abwanderung verhindern
Wir fördern mit ungeschönten Zahlen das Bewusstsein von Konzernen für die negativen Auswirkungen der Personalfluktuation und arbeiten mit dem Management daran, die Abwanderung zu verhindern.

Fluktuation ist umsatzschädlich

Eine hohe Personalfluktuation führt aus unterschiedlichen Gründen immer zu Umsatzeinbußen:

  • Das Unternehmen kann nicht so schnell wachsen, wie es die Auftragslage erlauben würde.
  • Neue Fachkräfte müssen geschult und eingearbeitet werden. Bis sie ähnlich produktiv wie ihre Vorgängerinnen und Vorgänger sind, vergeht wertvolle Zeit.
  • Der Verlust von Fachkräften führt zu einem Verlust an Qualität und die Kunden verlieren das Vertrauen.
  • Das Unternehmen hat viel in Fachkräfte investiert, die ihre Fähigkeiten nun anderswo einsetzen, nicht selten sogar bei direkten Konkurrenten.

Wie können Unternehmen die Personalfluktuation eindämmen?

Sechs Schritte, wie wir die Personalfluktuation verhindern

Wir schaffen Transparenz und zeigen unseren Konzernkunden auf, wie viel Umsatz sie durch eine zu hohe Personalfluktuation tatsächlich verlieren.

SPM 2000: Pfeil nach rechts

Wir verankern das Thema Personalfluktuation als Top-Priorität im Management.

SPM 2000: Pfeil nach rechts

Wir initiieren einen Bewusstseinswandel von oben nach unten: von der obersten Führungsebene zur nächst tieferen Managementebene und weiter in den ganzen Konzern.

SPM 2000: Gestrichelte Linie

Im Einzelcoaching on the Job unterstützen wir Führungskräfte jeder Berichtsebene bei der Umsetzung des Gelernten.

SPM 2000: Pfeil nach links

Wir zeigen Lösungen für die Zusammenarbeit von Units, die erforderlich ist, damit die Fluktuationsprävention greift.

SPM 2000: Pfeil nach links

Wir trainieren Führungskräfte im Umgang mit ihren Teams, damit sie optimale Bedingungen für ihre Teams schaffen.

Sechs Schritte, wie wir die Personalfluktuation verhindern

Wir schaffen Transparenz und zeigen unseren Konzernkunden auf, wie viel Umsatz sie durch eine zu hohe Personalfluktuation tatsächlich verlieren.

SPM 2000: Pfeil nach unten

Wir verankern das Thema Personalfluktuation als Top-Priorität im Management.

SPM 2000: Pfeil nach unten

Wir initiieren einen Bewusstseinswandel von oben nach unten: von der obersten Führungsebene zur nächst tieferen Managementebene und weiter in den ganzen Konzern.

SPM 2000: Pfeil nach unten

Wir trainieren Führungskräfte im Umgang mit ihren Teams, damit sie optimale Bedingungen für ihre Teams schaffen.

SPM 2000: Pfeil nach unten

Wir zeigen Lösungen für die Zusammenarbeit von Units, die erforderlich ist, damit die Fluktuationsprävention greift.

SPM 2000: Pfeil nach unten

Im Einzelcoaching on the Job unterstützen wir Führungskräfte jeder Berichtsebene bei der Umsetzung des Gelernten.

Wie wir die Fluktuation stoppen

Fallbeispiel: Dem mittelständischen Kommunikationsdienstleister mit 2.400 Mitarbeitern geht es gut, aber das Unternehmen kann wegen des Fachkräftemangels nicht so schnell wachsen, wie es gerne möchte. Es gelingt dem Unternehmen zwar, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen. Gleichzeitig verlassen es aber zu viele Fachkräfte.

Die Führungskräfte dieses Unternehmens sind überzeugt, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beste Bedingungen zu bieten. Durch das erfolgreiche Recruiting fühlen sie sich bestätigt, obwohl mehr Fachkräfte das Unternehmen verlassen, als neue hinzukommen.

Wir wurden beauftragt, die Ursachen der hohen Personalfluktuation zu ermitteln und Gegenmaßnahmen zu definieren und umzusetzen.

Neuralgische Punkte

Wir fanden heraus, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Unternehmen entweder nach einer Woche, nach einem Monat oder nach sechs Monaten verlassen.

  • Nach einer Woche realisieren neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, was tatsächlich von ihnen verlangt wird und stellen fest, dass sie kaum Unterstützung erhalten.
  • Nach einem Monat sind neue Fachkräfte soweit eingearbeitet, dass sie mehr Verantwortung übernehmen können. An diesem Punkt sollten sie besonders unterstützt werden. Das ist selten der Fall.
  • Zum Ende der Probezeit nach sechs Monaten trennen sich Führungskräfte einseitig umsatzfixiert von leistungsschwächeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ohne die Folgen für das Gesamtsystem im Blick zu haben.

Kosten der Personalfluktuation unterschätzt

In unserer Analyse stellen wir fest:

Das Unternehmen nimmt die hohe Fluktuation zwar wahr. Aufgrund fehlender oder intransparenter Zahlen erkennt es jedoch nicht, wie viel Umsatz es die Fluktuation tatsächlich kostet.

Die Geschäftsführung, Human Resources und Operations haben sich zwar Maßnahmen ausgedacht, um die Abwanderung zu bremsen. Sie setzen die Maßnahmen angesichts der vermeintlich niedrigen Priorität aber nur halbherzig um.

Niemand fühlt sich verantwortlich

Das Unternehmen konzentriert sich einseitig auf Absatz und Umsatz. Keiner fühlt sich für die Fluktuation verantwortlich, Geschäftsführung, Human Resources und Operations schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Das Commitment fehlt, es werden keine klaren Ziele, Timelines und Verantwortliche benannt.

So nimmt der operative Druck auf Führungskräfte und Mitarbeiter immer weiter zu. Das Unternehmen reagiert darauf mit wenig durchdachten Strategien und das Problem verschärft sich weiter.

Transparente Zahlen verankern die Personalfluktuation als Top-Priorität in der Chefetage

Die tatsächlichen Kosten der Personalfluktuation, die wir in unserer Analyse offen legen, sind dermaßen hoch und umsatzrelevant, dass sie sofort zur Chefsache werden.

Während die Unternehmensleitung bisher glaubte, ausscheidende Mitarbeiter ohne Weiteres durch neue ersetzen zu können, ist es nun angesichts der unerwartet hohen Kosten plötzlich viel wichtiger geworden, die Fachkräfte dauerhaft im Unternehmen zu halten.

Ein Ruck geht durch das Unternehmen

Der Bewusstseinswandel verbreitet sich schnell von der Spitze auf das mittlere Management und von dort in das ganze Unternehmen.

Die Managerinnen machen es sich nun zur Aufgabe, ihre Mitarbeiter zu halten und investieren in sie, statt sie zu verschleißen.

Statt gut klingende Ideen zu formulieren und wenig zu unternehmen, benennen die Teamleiter jetzt Verantwortliche, setzen Ziele, definieren Timelines und setzen die Maßnahmen konsequent um.

Abwanderung um 20 Prozent reduziert

Das Ergebnis des Bewusstseinswandels ist eine Verbesserung der Fluktuationsquote um 20 Prozent in nur sechs Monaten. Als Nebeneffekt wird auch das Recruiting erfolgreicher.